• Home
    • VMWARE (Broadcom) – Alternative gibt es

VMWARE (Broadcom) – Alternative gibt es

Proxmox die alternative zur VMWARE / Broadcom

🚫 Viele Kunden wechseln nicht von VMware zu Broadcom – Auf der Suche nach Alternativen wie Proxmox

Mit der Übernahme von VMware durch Broadcom hat sich in der IT-Welt einiges verändert. Für viele Unternehmen, Systemhäuser und Rechenzentrumsbetreiber stellt sich nun die Frage, ob sie weiterhin auf VMware setzen oder lieber auf eine Alternative wie Proxmox wechseln sollen. Besonders in der Fachwelt häufen sich Stimmen, die von einem Wechsel absehen – nicht, weil VMware technisch nicht mehr überzeugt, sondern weil sich das Geschäftsmodell unter Broadcom spürbar verändert hat. In diesem Bericht beleuchten wir die Gründe für diese Skepsis, vergleichen VMware mit Proxmox und zeigen die jeweiligen Vor- und Nachteile auf.


🗓 Was ist passiert?

Seit der Übernahme durch Broadcom hat sich VMware deutlich verändert – nicht zwingend auf technischer Ebene, sondern im Geschäftsgebaren. Viele langjährige Kunden berichten von plötzlichen Lizenzänderungen, steigenden Preisen, Einschränkungen bei der Flexibilität sowie einem stärker auf Großkunden fokussierten Vertrieb. Besonders kleinere Unternehmen fühlen sich übergangen.

VMware war jahrzehntelang Marktführer für Virtualisierungslösungen. Die Plattform galt als stabil, professionell und durchdacht – ein Standard in Rechenzentren. Doch mit der neuen strategischen Ausrichtung von Broadcom scheint das Unternehmen einen anderen Kurs einzuschlagen, bei dem viele Bestandskunden das Nachsehen haben.


❌ Warum viele Kunden nicht zu Broadcom wechseln wollen

1. 💸 Lizenzmodelle und Preisstruktur: Unter Broadcom ist VMware teurer geworden – teilweise drastisch. Früher waren flexible Lizenzmodelle für kleinere Firmen und KMUs verfügbar. Diese wurden nun oftmals gestrichen oder in Pakete umgewandelt, die sich vor allem an Enterprise-Kunden richten.

2. ❎ Geringere Flexibilität: Viele Kunden klagen über mangelnde Anpassungsmöglichkeiten. Während VMware früher modular war, wirkt das neue Modell wie eine Zwangsjacke.

3. 📢 Support und Partnerschaften: Auch Partner beklagen sich über schlechtere Erreichbarkeit und restriktivere Vertriebsbedingungen. Viele Systemhäuser berichten, dass sie keinen Zugang mehr zum Partnerportal haben oder neu zertifiziert werden müssen.

4. 🫤 Vertrauensverlust: Die Art und Weise, wie Veränderungen kommuniziert wurden, sorgte vielerorts für Verunsicherung. Die gefühlte Nähe zu den Kunden, einst eine Stärke von VMware, ist unter Broadcom merklich verloren gegangen.


🔧 Warum nun Proxmox?

In vielen Gesprächen mit unseren Kunden fällt der Name Proxmox. Diese Open-Source-Lösung aus Österreich bietet Virtualisierung (KVM) und Containerisierung (LXC) in einem System, ähnlich wie VMware ESXi mit vSphere. Aber das Geschäftsmodell ist ein gänzlich anderes.

📄 Open Source als Basis: Proxmox ist quelloffen und damit auditierbar, flexibel und frei einsetzbar.

💰 Kostenstruktur: Es gibt keine zwingenden Lizenzkosten. Wer Support möchte, kann ein Subskriptionsmodell wählen – muss aber nicht. Die Software ist in vollem Funktionsumfang frei nutzbar.

📠 Community-getrieben: Der Entwicklungsansatz ist transparent. Es gibt regelmäßige Updates, eine aktive Community und ein stabiles Forum.

🛠 Integrierte Lösungen: Backup, Replikation, Cluster-Funktionen – alles ist bereits enthalten und muss nicht extra lizenziert werden.

Natürlich ist Proxmox nicht für jeden Einsatzzweck ideal. Gerade bei sehr großen Enterprise-Umgebungen, hybriden Cloud-Szenarien oder komplexen Storage-Umgebungen spielt VMware (noch) seine Stärken aus. Aber für viele kleine bis mittlere Unternehmen ist Proxmox eine ernstzunehmende, wirtschaftlich attraktive Alternative.


📋 Vergleichstabelle: VMware (Broadcom) vs. Proxmox

📝 Merkmal💼 VMware (Broadcom)🛠 Proxmox
LizenzmodellProprietär, teuer, an Supportverträge gebundenOpen Source, freiwillige Subskription
PreisstrukturHoch, intransparentTransparent, kalkulierbar
ZielgruppeFokus auf EnterpriseFokus auf KMUs, IT-Profis, Bildung
FlexibilitätEingeschränkt durch PaketeHoch, modulare Nutzung
Community-SupportSchwach ausgeprägtAktiv, umfangreiche Community
Technischer SupportGut, aber teuerOptional, verschiedene Preisstufen
Integration von FeaturesTeilweise nur mit ZusatzproduktenVoll integriert (z.B. Backup, Cluster)
KomplexitätHoch, lange EinarbeitungszeitMittel, übersichtliches Webinterface
Stabilität und PerformanceSehr hoch, bewährt in Grohrt in Gro\u00sumgebungenHoch, besonders gut in KMU-Setups
Hardware-KompatibilitätSehr breit, zertifizierte HardwareGut, basiert auf Debian
ZukunftssicherheitAbhängig von Broadcoms StrategieTransparent, Open Source

💳 Fazit: Ein Strategiewechsel ist oft notwendig

Die Zeiten, in denen VMware der Goldstandard war und alternativlos erschien, sind vorbei. Nicht, weil die Technik schlechter wurde – sondern weil sich die geschäftliche Ausrichtung massiv verändert hat. Broadcom zielt klar auf große Kunden und nimmt dabei in Kauf, kleinere und mittelständische Unternehmen zu verlieren.

Viele unserer Kunden wollen diesen Kurs nicht mitgehen. Sie suchen nach Alternativen, die nicht nur technisch funktionieren, sondern auch fair kalkuliert sind und langfristig planbar bleiben. Proxmox erfüllt diese Anforderungen überraschend gut.

Natürlich muss ein Wechsel gut geplant sein. Migrationen kosten Zeit, Schulungen sind nötig, und nicht jede VMware-Funktion findet sich 1:1 in Proxmox wieder. Dennoch: Der Wandel ist da – und er wird von den Kunden getrieben, nicht von der Industrie.

Wir beraten Sie gerne bei der Analyse Ihrer bestehenden VMware-Umgebung und prüfen gemeinsam, ob Proxmox oder ein anderer Anbieter für Ihre Anforderungen besser geeignet ist.


💡 Tipp: Eine Hybridstrategie kann der erste Schritt sein: Testumgebungen oder neue Projekte lassen sich bereits auf Proxmox realisieren – parallel zum bestehenden VMware-System. So entsteht Sicherheit für den langfristigen Kurswechsel.


📢 Kontaktieren Sie unser Team für eine unverbindliche Erstberatung. Gemeinsam finden wir den besten Weg für Ihre IT-Zukunft.

Proxmox die alternative zur VMWARE / Broadcom
Proxmox die alternative zur VMWARE / Broadcom

About the Author

Toni Bernd Schlack ()

Website: https://www.tbs-multimedia.com